Die wirtschaftliche und geostrategische Relevanz

Taiwan spielt eine zentrale Rolle in der globalen Lieferkette, insbesondere für die Elektronikindustrie. Das Land ist der weltweit größte Hersteller von Halbleitern, die in einer Vielzahl von Produkten verwendet werden, von Smartphones und Computern bis hin zu Autos und Flugzeugen.

Das taiwanesische Unternehmen TSMC ist der größte Auftragsfertiger von Halbleitern und beliefert Unternehmen wie Apple, Qualcomm und Nvidia. TSMC ist so wichtig für die globale Elektronikindustrie, dass es als "systemisch wichtig" für die Weltwirtschaft gilt.

Die dynamische Volkswirtschaft ist auch wichtiger Handelspartner für viele Länder. Darunter zählen China, die USA und die EU. Die Spannungen zwischen China und Taiwan könnten jedoch schwerwiegende Folgen für die Weltwirtschaft bedeuten.

Top 10 Produkte aus Taiwan mit dem größten Weltmarktanteil

China

26 %

Hongkong

13,51 %

USA

11,89 %

Japan

7,01 %

Singapur

6,16 %

Südkorea

4,63%

Malaysia

3,55 %

Niederlande

1,85 %

Deutschland

1,84 %

Taiwan's Branchen

in Mrd. US-Dollar

Elektronik

223.57

IT-Produkte

189.97

Sonstige

57.3

Unedle Metalle & Erzeugnisse

31.72

Kunststoffe & Kautschuk

25.29

Top 10 Produkte aus Taiwan mit dem größten Weltmarktanteil

Motherboards

84,8 %

Kabelgebundene Teilnehmernetzgeräte

83,2 %

Golfschläger

81,5 %

Notebooks

78,7%

Integrierte Schaltkreise

75,6%

WLAN

68,1%

Taiwans Halbleiter - Taiwans Halbleiter -

Taiwan spielt eine zentrale Rolle in der globalen Halbleiterindustrie. Das kleine Land mit seinen 23 Millionen Einwohnern produziert mehr als 60 Prozent der weltweit gefertigten Halbleiter und über 90 Prozent der modernsten Chips.

Taiwan spielt eine zentrale Rolle in der globalen Halbleiterindustrie. Das kleine Land mit seinen 23 Millionen Einwohnern produziert mehr als 60 Prozent der weltweit gefertigten Halbleiter und über 90 Prozent der modernsten Chips.

Die Halbleiterindustrie ist ein wichtiger Motor der taiwanesischen Wirtschaft.

Halbleiternation Taiwan

Materialien

Halbleiter sind Materialien, die elektrische Leitfähigkeit zwischen Leitern (wie Metallen) und Nichtleitern (wie Isolatoren) aufweisen. Silizium und Germanium sind die beiden am häufigsten verwendeten Halbleitermaterialien in der Elektronikindustrie.

Elektronenleitung

Die elektrische Leitfähigkeit von Halbleitern beruht auf der Bewegung von Elektronen. Im Gegensatz zu Metallen, in denen Elektronen frei fließen können, sind Halbleiterelektronen durch eine sogenannte Bandstruktur eingeschränkt.

Bauelemente

Halbleiter werden in zahlreichen elektronischen Bauelementen verwendet, darunter Dioden, Transistoren und integrierte Schaltkreise (ICs). Diese Bauelemente bilden die Grundlage für moderne Elektronik.

Halbleiterindustrie als Schlüsselsektor:

Taiwan hat eine herausragende Position in der weltweiten Halbleiterindustrie. Die Halbleiterproduktion und -exporte tragen erheblich zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) Taiwans bei und sind ein wesentlicher Treiber für das Wirtschaftswachstum des Landes.

Taiwan ist bekannt für seine technologische Exzellenz in der Halbleiterfertigung. Die fortgeschrittenen Fertigungsanlagen und die Fähigkeit, modernste Technologien umzusetzen, haben dazu beigetragen, dass Taiwan zu einem wichtigen Akteur in der Entwicklung von Halbleiterinnovationen geworden ist.

TSMC

TSMC, mit Hauptsitz in Hsinchu, Taiwan, ist einer der weltweit größten Auftragsfertiger für Halbleiter (Foundry). Das Unternehmen spielt eine zentrale Rolle in der globalen Halbleiterlieferkette und produziert Chips für eine Vielzahl von Kunden weltweit.

Wirtschaftliche Bedeutung für Taiwan:

Die Halbleiterindustrie spielt eine entscheidende Rolle für Taiwans Wirtschaft. Die hohen Umsätze und Gewinne aus dem Export von Halbleiterprodukten tragen zur Stabilität der taiwanesischen Wirtschaft bei und haben dazu beigetragen, das Land zu einem der wohlhabendsten in der Region zu machen. Die enge Verflechtung von Halbleiterunternehmen mit anderen Industriezweigen in Taiwan zeigt die wirtschaftliche Bedeutung dieses Sektors für das Land.

Wo Halbleiter vorkommen

Halbleiter werden in einer Vielzahl von Anwendungen und elektronischen Geräten eingesetzt. Hier sind einige Beispiele:

Transistoren:
Grundbaustein moderner Elektronik, verwendet in Verstärkern, Schaltern und Logikschaltungen.
‍‍
Mikroprozessoren und Mikrocontroller:
Die Hauptkomponenten von Computern und anderen digitalen Geräten.

Leistungshalbleiter:
Verwendet in elektronischen Schaltungen zur Steuerung von Leistungsflüssen, wie zum Beispiel in Wechselrichtern für erneuerbare Energien oder in Elektrofahrzeugen.

Lichtemittierende Dioden (LEDs):
Verwenden Halbleitermaterialien, um Sonnenenergie in elektrische Energie umzuwandeln.

Medizintechnik: In medizinischen Bildgebungssystemen wie Ultraschallgeräten, Röntgengeräten und MRT-Scannern.

Implantate und medizinische Sensoren:Halbleiterkomponenten werden in Implantaten und medizinischen Geräten zur Überwachung und Steuerung eingesetzt.

Automobilindustrie: Verwenden Halbleiter, um den Betrieb von Fahrzeugmotoren zu steuern.

Audioverstärker und Signalprozessoren:
In Audioanlagen, Verstärkern und Musikinstrumenten.

Bildsensoren und Grafikprozessoren: Verwendet in Digitalkameras, Videokameras und Spielkonsolen.

Steuerungssysteme:
Halbleiter werden in industriellen Automatisierungssystemen eingesetzt, um Maschinen und Prozesse zu steuern und zu überwachen.

Marktanteile 2023 Q3

TSMC
58,6%
Samsung
15,8%
UMC
6,3%
G
‍‍6%
SMIC
5,8%

Die Taiwanstraße

Die Taiwanstraße, auch bekannt als Formosastraße, ist eine 180 Kilometer breite Meerenge, die die Insel Taiwan vom chinesischen Festland trennt. Sie verbindet das Ostchinesische Meer im Norden mit dem Südchinesischen Meer im Süden und ist eine der wichtigsten Schifffahrtsrouten der Welt.

Geografische Bedeutung:
Länge: ca. 370 km
Breite: 130-180 km
Tiefe: durchschnittlich 60 Meter, maximal 1.000 Meter

Wichtige Inseln: Penghu-Inseln, Quemoy, Matsu

Die Taiwanstraße ist eine der wichtigsten Schifffahrtsrouten der Welt.

Jährlich transportieren über 50.000 Schiffe Waren durch die Meerenge.

Wirtschaftlicher Erfolg

Die Volksrepublik China wurde 1970 in die Vereinten Nationen aufgenommen, was zu einer drohenden außenpolitischen Isolation für Taiwan führte. Dies zwang Taiwan dazu, eine eigenständige Schwer- und Rüstungsindustrie aufzubauen. Die Ölkrisen von 1973/74 und 1979 verstärkten diese Notwendigkeit, indem sie die Abhängigkeit von importierten Rohstoffen und Energieträgern für die bestehenden Wirtschaftszweige verdeutlichten. Als Reaktion auf diese exogenen Krisen wurde die bisherige Konzentration auf die arbeitsintensive Leichtindustrie überdacht, und stattdessen wurde der Aufbau einer kapitalintensiven Schwerindustrie finanziert durch Exporterlöse vorangetrieben.

Um diese Transformation zu unterstützen, führte die Regierung staatliche Investitionsprogramme durch, darunter die "Zwölf Großprogramme", um die notwendige Infrastruktur aufzubauen. Dies umfasste die Errichtung von Stahlwerken, petrochemischen Anlagen, Atomkraftwerken, Häfen, Werften, Flughäfen und den Bau der Nord-Süd-Autobahn. Gleichzeitig wurde die Elektrifizierung der Eisenbahn durchgeführt. Diese zweite Phase der Importsubstitution in der Schwerindustrie führte vorübergehend zu einem Anstieg der Staatsquote bei Investitionen und protektionistischen Tendenzen.

Fokus auf Technologie

In den 70er Jahren stand Taiwan aufgrund der vollständigen Ausnutzung des hohen Arbeitskräfteüberschusses und der wachsenden Konkurrenz südostasiatischer Billiglohnländer vor der Gefahr, seine Wettbewerbsfähigkeit als Standort für arbeitsintensive Industrien zu verlieren. Ökonomische Überlegungen zwangen die Regierung zu einem erneuten Strukturwandel, der mit einer Überprüfung der Wettbewerbsfähigkeit Taiwans in zukunftsorientierten Schlüsselindustrien begann. Die gezielte Förderung der technologieintensiven Elektronik- und Computerindustrie war daher keine zufällige Entwicklung, sondern das Ergebnis einer bewussten politischen Entscheidung. Ähnlich wie in früheren Phasen wurden staatliche Anschubfinanzierungen aus Exporterlösen eingesetzt, um einen bald selbsttragenden Wachstumsprozess zu initiieren.

Die Errichtung des Technologieparks Hsinchu im Jahr 1981 markierte einen Meilenstein auf diesem Weg und kann in ihrer Bedeutung mit der Exportverarbeitungszone Kaohsiung in den 60er Jahren verglichen werden. Die gezielte staatliche Förderung der Hochtechnologiebranche verschaffte diesem aufstrebenden Industriezweig einen bedeutenden internationalen Startvorteil und führte dazu, dass Taiwan zu einem weltweit führenden Hersteller von Computerhardware aufstieg. Die Exportgewinne wurden genutzt, um staatliche Wirtschaftsprogramme zur Verbesserung von Bildung, Sozialwesen und Infrastruktur zu finanzieren, um die Innovationskraft zu stärken und den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg zu sichern. Mit dieser Entwicklung etablierte sich Taiwan endgültig als moderner Industriestaat, während die arbeitsintensive Produktion zunehmend in südostasiatische Billiglohnländer und auf das chinesische Festland verlagert wurde.

TSMC

Die Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) ist ein weltweit führender Halbleiterhersteller und spielt eine zentrale Rolle in der globalen Elektronikindustrie. Gegründet im Jahr 1987, hat sich TSMC auf die Herstellung von hochentwickelten, kundenspezifischen Halbleiterchips spezialisiert. Das Unternehmen bietet eine breite Palette von fortschrittlichen Fertigungstechnologien, einschließlich der neuesten Prozesse für die Produktion von Mikrochips für mobile Geräte, High-Performance-Computing, künstliche Intelligenz und das Internet der Dinge. TSMC spielt eine entscheidende Rolle in der Lieferkette für Halbleiter, indem es Chip-Designs von verschiedenen Kunden weltweit produziert und somit einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung moderner Technologien leistet.

Foxconn

Foxconn, auch als Hon Hai Precision Industry bekannt, ist ein taiwanesisches Unternehmen und einer der weltweit größten Auftragsfertiger von Elektronikprodukten. Gegründet im Jahr 1974, hat sich Foxconn darauf spezialisiert, elektronische Produkte wie Smartphones, Tablets, Computer und andere Konsumgüter für namhafte Technologieunternehmen herzustellen. Das Unternehmen hat weltweit Produktionsstandorte und eine enorme Fertigungskapazität, was es zu einem Schlüsselakteur in der globalen Elektronikbranche macht. Foxconn ist auch bekannt für seine Bemühungen, Innovationen in der Produktionstechnologie voranzutreiben und hat in der Vergangenheit durch Partnerschaften mit verschiedenen Technologiefirmen auf sich aufmerksam gemacht.

China Steel Corporation

Die China Steel Corporation (CSC) ist das größte integrierte Stahlunternehmen in Taiwan. Gegründet im Jahr 1971, hat das Unternehmen eine beeindruckende Produktionskapazität und spielt eine entscheidende Rolle in der Versorgung mit Stahlprodukten in der Region. CSC ist in verschiedenen Segmenten der Stahlindustrie tätig, einschließlich der Herstellung von Rohstahl, warmgewalzten und kaltgewalzten Produkten sowie von Spezialstählen für verschiedene Anwendungen. Die Produkte von CSC finden Anwendung in Branchen wie Bauwesen, Automobilindustrie, Elektronik und Energie. Das Unternehmen hat sich durch technologische Innovationen und Umweltverträglichkeit in der Stahlproduktion einen Namen gemacht.

Cathay Financial Holdings

Cathay Financial Holdings ist ein führendes Finanzdienstleistungsunternehmen mit Hauptsitz in Taiwan. Gegründet im Jahr 2001, ist es eine Holdinggesellschaft, die eine breite Palette von Finanzdienstleistungen anbietet, darunter Bankwesen, Versicherungen, Vermögensverwaltung und Wertpapierdienstleistungen. Cathay Financial Holdings ist in verschiedenen Finanzsektoren aktiv und betreut eine vielfältige Kundenbasis. Das Unternehmen hat sich durch seine Stabilität, finanzielle Expertise und innovative Produkte einen Ruf erworben. Es spielt eine Schlüsselrolle in der taiwanesischen Finanzwelt und trägt zur wirtschaftlichen Entwicklung in der Region bei.

Diese Seite ist nicht für die mobile Ansicht optimiert. Bitte drehe dein Smartphone quer.